Am 21. Februar 1808 kommt in Fürth Johann Konrad Wilhelm Löhe als Kind der Spezereikrämer Johann und Maria Barbara Löhe zur Welt, wo er behütet im Kreise einer großen Geschwisterschar aufwächst. Nach dem Tod seiner jüngsten Schwester und schließlich auch des von ihm so verehrten Vaters zieht die Mutter ihre Kinder allein auf und verfolgt ihren langgehegten Plan, dem kleinen Wilhelm später ein Theologiestudium zu ermöglichen.
Schon früh zeichnen sich seine Begabung und sein Interesse am Glauben ab. Der junge Wilhelm strebt nach Friedlichkeit und Gerechtigkeit und entwickelt bald ein großes Herz für Benachteiligte und Arme, an die er Kleidung und Nahrung verschenkt.
Nach seinem Abitur beginnt Löhe sein Studium der Theologie, das er erfolgreich abschließen kann, um gleich darauf das ersehnte Vikariat anzutreten. Es folgen einige Wanderjahre, die ihn unter anderem nach Nürnberg, Lauf, Bertholdsdorf und Merkendorf führen. Vor allem das Abendmahl, die Kirchenverfassung und die Strömung des Neuluthertums prägen seine Tätigkeit.
Ab 1837 wirkt Wilhelm Löhe als Pfarrer in Neuendettelsau, wo er mit seiner frisch angetrauten Gattin Helene das Pfarrhaus bezieht. Aus der Ehe der beiden geht neben weiteren Geschwistern auch Gottfried Löhe hervor, Wilhelm Löhes zweiter Sohn, der sich zum Buchhändler ausbilden lässt und später unsere Freimund-Buchhandlung begründet.
Gemeinsam mit dem evangelischen Pastor Theodor Fliedner ruft Löhe eine lutherische Mission ins Leben, die Missionare für die Seelsorge der nach Amerika Auswandernden ausbildet.
1853 wird die Ausbildung von Frauen in der Diakonie eingeführt, um Frauen in sozial problematischer Lage zu helfen. Ein Jahr später erfolgt eine Erweiterung um den „Lutherischen Verein für weibliche Diakonie“, der sich an Mädchen und Frauen richtet, die nicht gleich den radikalen Weg zur Diakonisse einschlagen wollen.
1849 gipfeln Löhes Bemühungen in der Gründung der „Gesellschaft für Innere und Äußere Mission“, die der Sammlung entschiedener Christen für ein Leben in Jesu Nachfolge dienen soll.
Im bald anbrechenden neuen Jahr 2022 feiern wir nun Wilhelm Löhes 150. Todestag und ehren sein von Nächstenliebe und Fortschrittsdenken geprägtes Werk.
Am 2. Januar findet deshalb ein Jubiläums-Gottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche statt, zu dem die Gesellschaft für Innere und Äußere Mission ganz herzlich einlädt.

Angehende Försterin im Dschungel der Literatur, stets dem Lockruf eines neuen guten Buches folgend; mit einem Faible für Besonderheiten, Poesie und schöne Bilderbücher